Aktuelles

Zur Übersicht | Drucken

17.03.2025

CSU-FW-Fraktionsinitiativen 2025:

60.000 Euro für Leseförderung für Grundschulen in Stadt & Landkreis Würzburg

Mit Fraktionsinitiativen von mehr als 90 Millionen Euro runden die Landtagsfraktionen von CSU und FREIEN WÄHLERN den Nachtragshaushalt 2025 ab, setzen eigene Schwerpunkte und regionale Impulse im ganzen Freistaat. Landtagsabgeordneter Björn Jungbauer, der Mitglied des Bildungsausschusses im Bayerischen Landtag ist, teilt mit, dass das Projekt „Lesen mit Willi Wortbär“ nun dank einer Förderung von 60.000 Euro an 12 Grundschulen in Stadt und Landkreis Würzburg zum Einsatz kommen kann.



„Lesen mit Willi Wortbär“ wurde unter anderem von Prof. Dr. Tobias Richter, Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Psychologie IV an der Universität Würzburg, entwickelt. Mit Unterstützung des Lions-Club Würzburg Löwenbrücke und seiner Past-Präsidentin Angelika Schlag wurde das Programm bereits seit 2023 an der Grundschule Würzburg-Stadtmitte durchgeführt. Dank der Förderung soll nun im Rahmen einer Studienarbeit auch der Einsatz der zwischenzeitlich fortentwickelten Lese-App „MobiLe“ unter neuen Gesichts- und Schwerpunkten wissenschaftlich begleitet werden. Die „MobiLe“ App kann die Genauigkeit und Geschwindigkeit der Worterkennung im Leseprozess von leseschwachen Kindern verbessern.

„Ich freue mich, dass sich mein Einsatz gelohnt hat. Willi Wortbär steht für ein silbenbasiertes Trainingsprogramm zur Förderung der Worterkennung beim Lesen und soll Grundschulkindern mit schwachen Leseleistungen helfen, genau und flüssig zu lesen. Ziel ist es, Genauigkeit und Geschwindigkeit der Worterkennung explizit zu trainieren“, so Jungbauer. „Die gute Wirksamkeit des Lesetrainings wurde bereits in mehreren Studien nachgewiesen. Ich freue mich, dass wir Willi Wortbär nun an 12 Grundschulen in Stadt & Landkreis zum Einsatz bringen können“, so Dr. Andrea Behr, die Stimmkreisabgeordnete von Würzburg.

Insgesamt dürfen sich 400 Projekte in ganz Bayern über Zuschüsse freuen. Was Behr und Jungbauer besonders freut: „Rund zwei Drittel unserer Fraktionsinitiativen gehen in den ländlichen Raum. Damit unterstützen wir besonders Projekte, die unmittelbar vor Ort wirken. Oft sind es gerade kleinere Initiativen in den Kommunen, bei denen der Staat mit vergleichsweise wenig Geld neue Kräfte für das Gemeinwohl entfesseln kann. Deshalb nutzen wir unsere Fraktionsinitiativen ganz gezielt, um die oftmals ehrenamtliche Arbeit in lokalen Projekten wertzuschätzen. Wenn wir Bayerns Spitzenposition halten möchten, brauchen wir den Einsatz der Menschen für unsere Gemeinschaft.“

Die Fraktionsinitiativen werden aktuell im Haushaltsausschuss beraten und sollen am 9. April 2025 mit dem Nachtragshaushalt 2025 vom Landtag beschlossen werden.