Eine Delegation von CSU-Landtagsabgeordneten aus Unterfranken besuchte kürzlich das Studio Mainfranken des Bayerischen Rundfunks im Hochhaus am Hauptbahnhof, um sich über die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der Medienlandschaft zu informieren.
Studioleiter Frank Müller und Redakteur Ansgar Nöth empfing die Stimmkreisabgeordneten der CSU Prof. Dr. Winfried Bausback, Dr. Andrea Behr, Barbara Becker, Martina Gießübel, Björn Jungbauer, Martin Stock und Steffen Vogel.
Die Delegation der unterfränkischen CSU-Landtagsabgeordneten im Studio Mainfranken.
Im Mittelpunkt des Besuchs stand ein reger Austausch über die sich ändernden Seh- und Hörgewohnheiten der Menschen. „Dabei haben wir intensiv über die Zukunft von Fernsehen und Rundfunk diskutiert“ so die Würzburger Stimmkreisabgeordnete Dr. Andrea Behr. Die Abgeordneten zeigten großes Interesse an den Herausforderungen, vor denen der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht, insbesondere in Zeiten von Streamingdiensten und veränderten Medienkonsumgewohnheiten.
Ein besonderes Gesprächsthema war der bevorstehende Umzug des BR-Studios Mainfranken. Zum Jahresende soll das Studio vom bisherigen Standort in der Innenstadt auf das Bürgerbräu-Gelände verlagert werden. Studioleiter Frank Müller gab Einblicke in die Modernisierungspläne und die Chancen, die sich durch den neuen Standort ergeben. „Ich freue mich, dass der BR mit diesem neuen Standort ein Bekenntnis für das Studio Mainfranken in Würzburg abgibt“, so die Würzburger Stimmkreisabgeordnete Dr. Andrea Behr. „Damit wird auch in Zukunft sichergestellt, dass der BR mit seinen Korrespondenten direkt aus der Region berichten wird“, zeigte Björn Jungbauer erfreut.
Fast alle Abgeordneten waren erstmals im Studio des Bayerischen Rundfunks und zeigten sich von dem Aufwand, der hinter der Produktion von Beiträgen steckt, sehr angetan. Frank Müller und Ansgar Nöth informierten die Gäste ausführlich über den Tagesablauf im Studio. Rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind hier täglich im Einsatz, um eine professionelle Berichterstattung zu gewährleisten.
Die Delegation hatte zudem die Gelegenheit, das Fernsehstudio und die Hörfunkstudios zu besichtigen. Hier erhielten die Abgeordneten einen Einblick in die tägliche Arbeit der Journalisten und Techniker. Erfreut zeigten sich die Landtagsabgeordneten, dass der BR im Studio Würzburg und seinen Außenstellen Schweinfurt und Untermain und seinen Außenstellen lokale lokalen Nachrichten und Beiträgen produziert. Insbesondere die Produktion der Angebote aus dem Radiostudio Mainfranken stieß auf großes Interesse.
Ein weiterer Punkt auf der Agenda war die Diskussion über die Sichtbarkeit der Landtagsabgeordneten in den Medien. Dabei wurde betont, dass eine stärkere Präsenz der Politikerinnen und Politiker in der Berichterstattung wichtig sei, um die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger besser zu vertreten.
Die Abgeordneten zeigten sich beeindruckt von der Arbeit des Bayerischen Rundfunks und hoben die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für eine ausgewogene Berichterstattung hervor. Der Besuch endete mit der gemeinsamen Perspektive, den Dialog zwischen Politik und Medien weiter zu vertiefen.